Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

allgemein zugänglich

  • 1 allgemein zugänglich

    allgemein zugänglich
    publicly available

    Business german-english dictionary > allgemein zugänglich

  • 2 allgemein zugänglich

    прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > allgemein zugänglich

  • 3 allgemein zugänglich sein

    allgemein zugänglich sein
    (Patent) to be in the public domain (US)

    Business german-english dictionary > allgemein zugänglich sein

  • 4 nicht allgemein zugänglich

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > nicht allgemein zugänglich

  • 5 zugänglich

    zugänglich adj GEN accessible allgemein zugänglich GEN (infrml) free-for-all
    * * *
    adj < Geschäft> accessible ■ allgemein zugänglich < Geschäft> free-for-all infrml
    * * *
    zugänglich
    (empfänglich) responsive, (erreichbar) accessible, open to, approachable, get-at-able;
    allgemein zugänglich publicly available;
    frei zugänglich open-door;
    jedermann zugänglich within the reach of all;
    leicht zugänglich easy of access (approach), within easy reach;
    der Öffentlichkeit nicht zugänglich not open to the public;
    zugänglich machen to make (render) available;
    sich j. mit Bestechung zugänglich machen to approach s. o. with bribes;
    unerlaubtes Informationsmaterial zugänglich machen to disclose information;
    über das Internet zugänglich machen to publish on the Internet;
    der Öffentlichkeit zugänglich machen to dedicate (coll.);
    allgemein zugänglich sein (Patent) to be in the public domain (US);
    sonnabends kostenlos zugänglich sein to be open free on Saturdays.

    Business german-english dictionary > zugänglich

  • 6 allgemein

    allgemein I adj 1. GEN across-the-board, general (e.g. pay rises); 2. STEUER broad-based allgemein II adv GEN generally, widely allgemein anerkannt GEN widely recognized allgemein bildend PERS general-education, general (of schools, courses, etc.) allgemein üblich RECHT customary, usual allgemein verbindlich PERS, SOZ generally binding
    * * *
    adj 1. < Geschäft> across-the-board, general (e.g. pay rises) ; 2. < Steuer> broad-based
    adv < Geschäft> generally, widely ■ allgemein anerkannt < Geschäft> widely recognized ■ allgemein bildend < Person> general-education, general (of schools, courses, etc.) ■ allgemein verbindlich <Person, Sozial> generally binding ■ allgemein üblich < Recht> customary, usual
    * * *
    allgemein
    general, overhead, omnibus, overall, nation-wide, universal, popular, comprehensive, blanket;
    allgemein zugänglich sein (Patent) to be in the public domain (US);
    allgemeine Abgabe levy;
    allgemeine Anwendung universal application;
    allgemeine Gütergemeinschaft community of goods, universal partnership;
    allgemeine Havarie general average;
    allgemeines Konto general account;
    allgemeine Kosten overhead, oncost (Br.);
    allgemeine Meinung widespread opinion;
    allgemeine Police (Versicherung) general policy;
    allgemeine Postzustellung general delivery (Br.);
    allgemeine Steuersenkung across-the-board tax cut;
    allgemeines Handels- und Zollabkommen (bis 1993) General Agreement on Tariffs and Trade (GATT) (till 1993);
    allgemeines Zurückbehaltungsrecht general lien.

    Business german-english dictionary > allgemein

  • 7 allgemein

    (abgek. allg.)
    I Adj.
    1. (alle[s] betreffend) general; (üblich) common; (umfassend) overall; stärker: universal; von allgemeinem Interesse of general interest; auf allgemeinen Wunsch by popular request ( oder demand); mit allgemeiner Billigung by common consent; allgemeine Zustimmung finden meet with general approval; allgemeines Mittel universal remedy; allgemeine Redensart generality; allgemeine Wahlen general election(s); allgemeines Wahlrecht universal suffrage; allgemeine Wehrpflicht universal conscription, compulsory military service; allgemeine Schulpflicht compusory education; Allgemeine Ortskrankenkasse (abgek. AOK) statutory health insurance company
    2. (öffentlich) public; das allgemeine Wohl the common good, the public welfare
    3. (ohne Details) Frage, Darstellung: general, generic; im Allgemeinen generally, in general; (im Ganzen) on the whole; das Allgemeine und das Besondere the general and the particular; vom Allgemeinen auf das Besondere schließen infer the particular from the general, instantiate (s. th. [general] in s.th. [special]); das ist mir viel zu allgemein that’s much too general for my taste
    II Adv.
    1. in general, generally; es ist allgemein bekannt, dass... it’s a well-known fact that..., it is common knowledge that...; allgemein bildende Schulen etwa comprehensive schools, Am. ordinary public schools; allgemein gebrauchtes Wort (alltägliches) word in general use; allgemein gültig universally applicable ( oder valid), general rule; es ist allgemein üblich, dass man... it’s ( oder that’s) common practi|ce (Am. -se) to...; allgemein verbindlich generally binding; allgemein verbreitet widespread, popular; allgemein verständlich comprehensible, simple
    2. (Ggs. konkret, detailliert) generally; (oberbegrifflich) generically; allgemein anerkannt generally accepted; allgemein gesprochen generally speaking; allgemein gehalten general; allgemein gebrauchtes Wort (Ggs. speziell) word used in a general sense
    * * *
    generally (Adv.); common (Adj.); nationwide (Adj.); commonly (Adv.); overall (Adj.); universal (Adj.); general (Adj.)
    * * *
    ạll|ge|mein ['algə'main]
    1. adj
    general; Ablehnung, Zustimmung auch common; Feiertag public; Regelungen, Wahlrecht universal; Wehrpflicht compulsory; (= öffentlich) public, general

    im Allgemeinenin general, generally

    im allgeméínen Interesse — in the common interest, in the public interest

    von allgeméínem Interesse — of general interest

    auf allgeméínen Wunsch — by popular or general request

    die allgeméíne Meinung — the general opinion, the generally held opinion, public opinion

    das allgeméíne Wohl — the common good, (the) public welfare, the public good

    allgeméínes Aufsehen erregen — to cause or create a sensation

    die Diskussion darüber wurde allgeméín — a general discussion developed

    wir sind ganz allgeméín geblieben (inf)we stayed on a general level

    2. adv
    (= überall, bei allen, von allen) generally; (= ausnahmslos von allen) universally; (= generell) generally, in the main, for the most part; (= nicht spezifisch) in general terms

    seine Thesen sind so allgeméín abgefasst, dass... — his theses are worded in such general terms that...

    du kannst doch nicht so allgeméín behaupten, dass... — you can't make such a generalization and say that..., you can't generalize like that and say that...

    seine Thesen sind so allgeméín abgefasst, dass... — his theses are worded in such general terms that...

    du kannst doch nicht so allgeméín behaupten, dass... — you can't make such a generalization and say that..., you can't generalize like that and say that...

    es ist allgeméín bekannt — it's common knowledge

    es ist allgeméín üblich, etw zu tun — it's the general rule that we/they etc do sth, it's commonly or generally the practice to do sth

    allgeméín verbindlich — generally binding

    allgeméín verständlich (adjektivisch) — generally intelligible, intelligible to all; (adverbial) in a way intelligible to all

    etw allgeméín verständlich ausdrückento express sth in a way which everyone can understand

    allgeméín verbreitet — widespread

    allgeméín zugänglich — open to all, open to the general public

    * * *
    1) ((of a name, term etc) referring to several similar objects etc: `Furniture' is a generic term for chairs, tables etc.) generic
    2) (general; not detailed: We discussed the plans in broad outline.) broad
    3) (publicly owned: common property.) common
    4) (of, involving etc all, most or very many people, things etc: The general feeling is that he is stupid; His general knowledge is good although he is not good at mathematics.) general
    5) (covering a large number of cases: a general rule.) general
    6) (without details: I'll just give you a general idea of the plan.) general
    7) (usually; by most people; on the whole: He is generally disliked; He generally wins.) generally
    8) (amongst, or by, most people: He was popularly believed to have magical powers.) popularly
    9) (in general: Generally speaking, men are stronger than women.) generally speaking
    * * *
    all·ge·mein
    [ˈalgəˈmain]
    I. adj
    1. attr (alle betreffend) general
    \allgemeine Feiertage national holidays
    im \allgemeinen Interesse liegen [o sein] to be in everyone's interests [or in the common interest]
    von \allgemeinem Interesse sein to be of interest to everyone
    \allgemeine Vorschriften universal regulations, regulations applying to everyone
    das \allgemeine Wahlrecht universal suffrage
    die \allgemeine Wehrpflicht military service
    2. attr (allen gemeinsam) general, public
    zur \allgemeinen Überraschung to everyone's surprise
    das \allgemeine Wohl the common good
    \allgemeine Zustimmung finden/auf \allgemeine Ablehnung stoßen to meet with general approval/disapproval
    die Frage war \allgemeiner Natur the question was of a rather general nature
    4.
    im A\allgemeinen (normalerweise) generally speaking; (insgesamt) on the whole
    II. adv
    1. (allerseits, überall) generally
    \allgemein bekannt/üblich sein to be common knowledge/practice
    \allgemein gültig general, universally applicable
    \allgemein verbindlich generally binding
    \allgemein verbreitet widespread
    \allgemein verständlich intelligible to everybody
    \allgemein zugänglich sein to be open to the general public
    2. (nicht spezifisch) generally
    der Vortrag war leider sehr \allgemein gehalten unfortunately the lecture was rather general [or lacked focus]
    * * *
    1.
    Adjektiv general; universal <conscription, suffrage>; universally applicable <law, rule>

    auf allgemeinen Wunschby popular or general request

    im allgemeinen Interesse — in the common interest; in everybody's interest

    im allgemeinen — in general; generally

    2.

    es ist allgemein bekannt, dass... — it is common knowledge that...

    allgemein bildend<school, course, etc.> providing a general or an all-round or (Amer.) all-around education

    allgemein gültiguniversally or generally applicable <law, rule>; universally or generally valid <law of nature, definition, thesis>

    allgemein verständlichcomprehensible or intelligible to all postpos.

    2) (oft abwertend): (unverbindlich) <write, talk, discuss, examine, be worded> in general terms
    * * *
    allgemein (abk allg.)
    A. adj
    1. (alle[s] betreffend) general; (üblich) common; (umfassend) overall; stärker: universal;
    von allgemeinem Interesse of general interest;
    auf allgemeinen Wunsch by popular request ( oder demand);
    mit allgemeiner Billigung by common consent;
    allgemeine Zustimmung finden meet with general approval;
    allgemeines Mittel universal remedy;
    allgemeine Wahlen general election(s);
    allgemeines Wahlrecht universal suffrage;
    allgemeine Wehrpflicht universal conscription, compulsory military service;
    allgemeine Schulpflicht compusory education;
    2. (öffentlich) public;
    das allgemeine Wohl the common good, the public welfare
    3. (ohne Details) Frage, Darstellung: general, generic;
    im Allgemeinen generally, in general; (im Ganzen) on the whole;
    das Allgemeine und das Besondere the general and the particular;
    vom Allgemeinen auf das Besondere schließen infer the particular from the general, instantiate (s. th. [general] in sth [special]);
    das ist mir viel zu allgemein that’s much too general for my taste
    B. adv
    1. in general, generally;
    es ist allgemein bekannt, dass … it’s a well-known fact that…, it is common knowledge that …;
    es ist allgemein üblich, dass man … it’s ( oder that’s) common practice (US -se) to …;
    allgemein verbindlich generally binding;
    allgemein verbreitet widespread, popular;
    allgemein verständlich comprehensible, simple
    2. (Ggs konkret, detailliert) generally; (oberbegrifflich) generically;
    allgemein anerkannt generally accepted;
    allgemein gesprochen generally speaking;
    allgemein gebrauchtes Wort (Ggs speziell) word used in a general sense
    * * *
    1.
    Adjektiv general; universal <conscription, suffrage>; universally applicable <law, rule>

    auf allgemeinen Wunschby popular or general request

    im allgemeinen Interesse — in the common interest; in everybody's interest

    im allgemeinen — in general; generally

    2.

    es ist allgemein bekannt, dass... — it is common knowledge that...

    allgemein bildend<school, course, etc.> providing a general or an all-round or (Amer.) all-around education

    allgemein gültiguniversally or generally applicable <law, rule>; universally or generally valid <law of nature, definition, thesis>

    allgemein verständlichcomprehensible or intelligible to all postpos.

    2) (oft abwertend): (unverbindlich) <write, talk, discuss, examine, be worded> in general terms
    * * *
    adj.
    abstract adj.
    common adj.
    general adj.
    generic adj.
    nationwide adj.
    public adj. adv.
    generally adv.
    generically adv.
    popularly adv.
    universally adv. präp.
    across the board expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > allgemein

  • 8 zugänglich

    Adj.
    1. accessible ( für to); Bücher, Dokumente: available; (geöffnet) Park etc.: open; allgemein zugänglich open to the (general) public; leicht / schwer zugänglich Ort etc.: easy / difficult to get to; Dokumente etc.: easy / difficult to get at ( oder get hold of); zugänglich machen für open up to
    2. fig. (umgänglich) approachable; zugänglich für open to, amenable to, willing to listen to
    * * *
    open; accessible; approachable
    * * *
    zu|gäng|lich ['tsuːgɛŋlɪç]
    adj
    (+dat, für to) (= erreichbar) Gelände, Ort accessible; (= verfügbar auch) Bücher, Dokumente available; öffentliche Einrichtungen open; (fig = umgänglich) Mensch, Vorgesetzter approachable

    eine private Sammlung der Allgemeinheit zúgänglich machen — to open a private collection to the public

    der Allgemeinheit/Öffentlichkeit zúgänglich — open to the public

    sein Charakter ist mir nur wenig zúgänglich — his character is more or less a closed book to me

    er ist ein schwer zúgänglicher Mensch (fig)he's not very approachable

    für etw leicht/nicht zúgänglich sein — to respond/not to respond to sth; für Komplimente, Annäherungsversuche, guten Rat etc auch to be/not to be amenable to sth

    * * *
    1) ((of a person or place) able to be reached or approached easily: His house is not accessible by car.) accessible
    2) (friendly.) approachable
    3) (that can be reached: The village is not approachable by road.) approachable
    * * *
    zu·gäng·lich
    [ˈtsu:gɛŋlɪç]
    1. (erreichbar) accessible
    nicht \zugänglich inaccessible
    jdm etw \zugänglich machen to allow sb access to sth
    2. (verfügbar) available (+ dat to)
    [jdm] \zugänglich sein to be available [to sb]
    3. (aufgeschlossen) approachable
    für etw akk [o etw dat gegenüber] [nicht] \zugänglich sein to be [not] receptive to sth
    * * *
    1) accessible; (geöffnet) open
    2) (zur Verfügung stehend) available (Dat., für to)
    3) (aufgeschlossen) approachable < person>

    für neue Ideen usw. zugänglich sein — be amenable or receptive to new ideas etc

    * * *
    1. accessible (
    für to); Bücher, Dokumente: available; (geöffnet) Park etc: open;
    allgemein zugänglich open to the (general) public;
    leicht/schwer zugänglich Ort etc: easy/difficult to get to; Dokumente etc: easy/difficult to get at ( oder get hold of);
    2. fig (umgänglich) approachable;
    zugänglich für open to, amenable to, willing to listen to
    * * *
    1) accessible; (geöffnet) open
    2) (zur Verfügung stehend) available (Dat., für to)
    3) (aufgeschlossen) approachable < person>

    für neue Ideen usw. zugänglich sein — be amenable or receptive to new ideas etc

    * * *
    adj.
    accessible adj.
    approachable adj. adv.
    accessibly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zugänglich

  • 9 allgemein

    1) о́бщий. auf (fast) jeden, alle bezogen sowie in Bezeichnungen von Verbänden u. Organisationen meist всео́бщий. adv в о́бщем. sprechen, urteilen: umg общо́. ganz < sehr> allgemein о́бщий. in allgemeinen Zügen darstellen, schildern в о́бщих черта́х. allgemeine Geschichte всео́бщая исто́рия | sonnabendes haben die Geschäfte allgemein bis 13 Uhr geöffnet по суббо́там магази́ны рабо́тают <откры́ты>, как пра́вило, до ча́су. im allgemeinen (gesprochen) в о́бщем(-то). etw. war zu allgemein gehalten что-н. бы́ло сли́шком о́бщим. allgemein festgelegt о́бщеустано́вленный. allgemein üblich общепри́нятый. allgemein verbreitet широко́ распространённый | allgemeines Abschnitt in Buch о́бщий разде́л, о́бщая часть, о́бщие све́дения. ( nur) im allgemeinen denken, sich (nur) im allgemeinen bewegen мы́слить обобщённо | allgemeine Messe универса́льная я́рмарка | allgemeine Schulpflicht всео́бщее обяза́тельное обуче́ние. allgemeine (Pflicht)schule ма́ссовая шко́ла. die allgemeine Bestrafung der Schuldigen наказа́ние всех вино́вных. allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst Телегра́фное аге́нство Герма́нской Демократи́ческой Респу́блики. um drei Uhr morgens war allgemeiner Aufbruch в три часа́ утра́ все разошли́сь. etw. verlief zur allgemeinen Zufriedenheit все бы́ли дово́льны чем-н. allgemein anerkannt общепри́знанный. allgemein bekannt (все)общеизве́стный. allgemein beliebt о́чень популя́рный. allgemein bewundert вызыва́ющий всео́бщее восхище́ние. allgemein geachtet [geliebt] все́ми уважа́емый [люби́мый]. allgemein menschlich общечелове́ческий. allgemein zugänglich общедосту́пный. allgemein geachtet [geehrt] sein < werden> по́льзоваться всео́бщим уваже́нием [почётом]. jd. ist < wird> allgemein gefürchtet кого́-н. все боя́тся, кто-н. всем внуша́ет страх. die Rede war allgemein zu verstehen hörbar речь была́ всем слышна́. es heißt < man sagt> allgemein, daß … все говоря́т, что … das wurde allgemein gefordert э́то бы́ло всео́бщим тре́бованием / таково́ бы́ло всео́бщее тре́бование. man glaubte das allgemein э́то бы́ло всео́бщим мне́нием / таково́ бы́ло о́бщее мне́ние. allgemein interessierend по́льзующийся всео́бщим интере́сом nachg. etw. interessiert allgemein что-н. представля́ет собо́й всео́бщий интере́с. allgemein abrüsten осуществля́ть осуществи́ть всео́бщее разоруже́ние | allgemeine (Truppen)übung о́бщевойсково́е уче́ние. allgemeine Luftunterstützung о́бщая авиацио́нная подде́ржка
    2) Politik, Ökonomie allgemeine Ware всео́бщий това́р
    3) Physik allgemeiner Strahlengang сходя́щий пучо́к луче́й
    4) allgemeiner Stellvertreter замести́тель по строево́й ча́сти. allgemeine Abteilung Verwaltungseinheit строево́й отде́л

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > allgemein

  • 10 allgemein

    all·ge·mein [ʼalgəʼmain] adj
    1) attr ( alle betreffend) general;
    \allgemeine Feiertage national holidays;
    im \allgemeinen Interesse liegen [o sein] to be in everyone's interests [or in the common interest];
    von \allgemeinem Interesse sein to be of interest to everyone;
    \allgemeine Vorschriften universal regulations, regulations applying to everyone;
    das \allgemeine Wahlrecht universal suffrage;
    die \allgemeine Wehrpflicht military service
    2) attr ( allen gemeinsam) general, public;
    zur \allgemeinen Überraschung to everyone's surprise;
    das \allgemeine Wohl the common good;
    \allgemeine Zustimmung finden/auf \allgemeine Ablehnung stoßen to meet with general approval/disapproval
    3) ( nicht spezifisch) general;
    die Frage war \allgemeiner Natur the question was of a rather general nature
    WENDUNGEN:
    im A\allgemeinen ( normalerweise) generally speaking;
    ( insgesamt) on the whole adv
    1) (allerseits, überall) generally;
    \allgemein bekannt/ üblich sein to be common knowledge/practice;
    \allgemein gültig general, universally applicable;
    \allgemein verständlich intelligible to everybody;
    \allgemein zugänglich sein to be open to the general public;
    \allgemein verbreitet widespread
    2) ( nicht spezifisch) generally;
    der Vortrag war leider sehr \allgemein gehalten unfortunately the lecture was rather general [or lacked focus];
    \allgemein medizinisch general medical attr

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > allgemein

  • 11 allgemein

    algə'maɪn
    adj
    allgemein
    ạllgem136e9342ei/136e9342n ['algə'me39291efai/e39291efn]
    1 (nicht speziell) général(e); Beispiel: im Allgemeinen en général
    2 Wahlrecht universel(le); Wehrpflicht obligatoire
    3 (allen gemeinsam) général(e)
    II Adverb
    1 formulieren de façon générale; Beispiel: allgemein bildend Schule d'enseignement général
    2 gültig généralement; verbreitet communément; Beispiel: allgemein gültige Aussage déclaration Feminin universelle; Beispiel: es ist allgemein bekannt, dass... tout le monde sait que...
    3 Beispiel: allgemein zugänglich Informationen accessible au public; Beispiel: allgemein verständlich accessible à tous; darstellen, sich ausdrücken de manière intelligible

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > allgemein

  • 12 allgemein

    allgemein ['algə'maɪn]
    I. adj
    1) ( nicht speziell) ogólny
    im Allgemeinen w ogóle, na ogół
    3) ( allen gemeinsam) wspólny
    II. adv
    1) ( nicht speziell) formulieren ogólnie
    \allgemein bildend Schule ogólnokształcący
    2) ( überall) gültig powszechnie; verbreitet wszędzie
    \allgemein gültige Aussage powszechnie uznana wypowiedź
    es ist \allgemein bekannt, dass... powszechnie wiadomo, że...
    3) ( für alle)
    \allgemein zugänglich Informationen wszystkim dostępny
    \allgemein verständlich dla wszystkich zrozumiały, popularny; darstellen, sich ausdrücken popularnie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > allgemein

  • 13 common

    1. adjective,
    1) (belonging equally to all) gemeinsam [Ziel, Interesse, Sache, Unternehmung, Vorteil, Merkmal, Sprache]
    2) (belonging to the public) öffentlich

    a common belief — [ein] allgemeiner Glaube

    3) (usual) gewöhnlich; normal; (frequent) häufig [Vorgang, Erscheinung, Ereignis, Erlebnis]; allgemein verbreitet [Sitte, Wort, Redensart]

    common honesty/courtesy — [ganz] normale Ehrlichkeit/Höflichkeit

    4) (without rank or position) einfach
    5) (vulgar) gemein; gewöhnlich (abwertend), ordinär (ugs. abwertend) [Ausdrucksweise, Mundart, Aussehen, Benehmen]
    2. noun
    1) (land) Gemeindeland, das; Allmende, die
    2)

    have something/nothing/a lot in common [with somebody] — etwas/nichts/viel [mit jemandem] gemein[sam] haben

    * * *
    ['komən] 1. adjective
    1) (seen or happening often; quite normal or usual: a common occurrence; These birds are not so common nowadays.) gewöhnlich
    2) (belonging equally to, or shared by, more than one: This knowledge is common to all of us; We share a common language.) gemeinsam
    3) (publicly owned: common property.) allgemein
    4) (coarse or impolite: She uses some very common expressions.) gewöhnlich, gemein
    5) (of ordinary, not high, social rank: the common people.) einfach
    6) (of a noun, not beginning with a capital letter (except at the beginning of a sentence): The house is empty.) Gattungs-...
    2. noun
    ((a piece of) public land for everyone to use, with few or no buildings: the village common.) das Gemeindeland
    - academic.ru/14625/commoner">commoner
    - common knowledge
    - common law
    - common-law
    - commonplace
    - common-room
    - common sense
    - the Common Market
    - the House of Commons
    - the Commons
    - in common
    * * *
    com·mon
    [ˈkɒmən, AM ˈkɑ:-]
    I. adj
    <-er, -est or more \common, most \common>
    1. (often encountered) üblich, gewöhnlich
    a \common name ein gängiger [o weit verbreiteter] Name
    a \common saying ein verbreiteter Spruch
    2. (normal) normal
    it is \common practice... es ist allgemein üblich...
    \common courtesy/decency ein Gebot nt der Höflichkeit/des Anstands
    it's \common courtesy... es gehört sich einfach...
    \common salt Kochsalz nt
    3. (widespread) weit verbreitet
    it is \common knowledge that... es ist allgemein bekannt, dass...
    a \common ailment ein weit verbreitetes Übel
    a \common disease eine weit verbreitete Krankheit
    4. inv (shared) gemeinsam
    \common area allgemeiner Bereich
    by \common assent/consent mit allgemeiner Zustimmung/Einwilligung
    \common bathroom Gemeinschaftsbad nt
    to make \common cause with sb mit jdm gemeinsame Sache machen
    for the \common good für das Gemeinwohl
    to be on \common ground with sb jds Ansichten teilen
    \common interests gemeinsame Interessen
    \common property (held jointly) Gemeinschaftseigentum nt; (known by most people) Allgemeingut nt
    tenancy in \common Bruchteilsgemeinschaft f
    in \common gemeinsam
    to have sth in \common [with sb] etw [mit jdm] gemein haben
    we've got a lot of interests in \common wir haben viele gemeinsame Interessen
    5. ZOOL, BOT sparrow, primrose gemein
    6.
    <-er, -est>
    ( pej: vulgar) vulgär
    a \common slut eine ordinäre Schlampe pej fam
    7. (ordinary) einfach
    a \common criminal ein gewöhnlicher Verbrecher/eine gewöhnliche Verbrecherin pej
    a \common thief ein gemeiner Dieb/eine gemeine Diebin
    8. (low-ranking) einfach, gemein veraltend
    a \common labourer ein einfacher Arbeiter/eine einfache Arbeiterin
    the \common man der Normalbürger [o Durchschnittsbürger]
    \common people einfache Leute
    a \common soldier ein einfacher Soldat
    II. n Gemeindeland nt; (park) öffentliche Grünfläche, Anger m DIAL; (fields and woods) Allmende f
    * * *
    ['kɒmən]
    1. adj (+er)
    1) (= shared by many) gemeinsam; property also Gemein-, gemeinschaftlich

    it is common knowledge that... —

    it is to the common advantage that... — es ist von allgemeinem Nutzen, dass...

    very little/no common ground — kaum eine/keine gemeinsame Basis

    to find common ground (with sb) — eine gemeinsame Basis finden (mit jdm)

    sth is common to everyone/sth — alle haben/etw hat etw gemein

    2) (= frequently seen or heard etc) häufig; word also weitverbreitet, weit verbreitet, geläufig; experience also allgemein; animal, bird häufig pred, häufig anzutreffend attr; belief, custom, animal, bird (weit)verbreitet, weit verbreitet; (= customary, usual) normal

    it's common for visitors to feel ill here —

    nowadays it's quite common for the man to do the housework — es ist heutzutage ganz normal, dass der Mann die Hausarbeit macht

    3) (= ordinary) gewöhnlich

    the common people —

    he has the common touch —

    it's only common decency to apologizees ist nur recht und billig, dass man sich entschuldigt

    4) (= vulgar, low-class) gewöhnlich
    2. n
    1) (= land) Anger m, Gemeindewiese f
    2)
    3)

    to have sth in common (with sb/sth) — etw (mit jdm/etw) gemein haben

    to have a lot/nothing in common — viel/nichts miteinander gemein haben, viele/keine Gemeinsamkeiten haben

    in common with many other people/towns/countries — (ebenso or genauso) wie viele andere (Leute)/Städte/Länder...

    I, in common with... — ich, ebenso wie...

    * * *
    common [ˈkɒmən; US ˈkɑ-]
    A adj (adv commonly)
    1. gemeinsam, gemeinschaftlich:
    common to all allen gemeinsam;
    we are on common ground there ( oder on this point) in diesem Punkt sind wir uns einig;
    that was common ground in yesterday’s debate darüber waren sich in der gestrigen Debatte alle einig;
    be common ground between the parties JUR von keiner der Parteien bestritten werden;
    they have sufficient common ground sie haben genügend Gemeinsamkeiten;
    there isn’t much common ground es gibt nicht viele Gemeinsamkeiten; cause A 3, property 1
    2. a) allgemein
    b) öffentlich:
    by common consent mit allgemeiner Zustimmung;
    common crier besonders HIST öffentlicher Ausrufer; good A 2
    3. Gemeinde…, Stadt…
    4. notorisch, berüchtigt (Verbrecher etc)
    5. a) allgemein (bekannt), alltäglich, gewöhnlich, normal, vertraut
    b) häufig:
    be common häufig vorkommen;
    it is a common belief es wird allgemein geglaubt;
    one of the commonest ( oder most common) causes eine der häufigsten Ursachen;
    it is common knowledge (usage) es ist allgemein bekannt (üblich);
    a very common name ein sehr häufiger Name;
    common sight alltäglicher oder vertrauter Anblick;
    common talk Stadtgespräch n; practice A 1
    6. üblich, allgemein gebräuchlich:
    common salt gewöhnliches Salz, Kochsalz n
    common or garden bes Br umg Feld-Wald- und-Wiesen-…; cold C 3
    8. allgemein zugänglich, öffentlich
    9. gewöhnlich, minderwertig, zweitklassig
    10. abgedroschen (Phrase etc)
    11. gewöhnlich, ordinär (Br besonders Person)
    12. gewöhnlich, ohne Rang:
    the common man der einfache Mann von der Straße;
    the common people das einfache Volk;
    common soldier einfacher Soldat; herd A 2
    13. MATH gemeinsam: denominator 1
    B s
    1. Allmende f, Gemeindeland n (heute oft Parkanlage in der Ortsmitte)
    2. auch right of common Mitbenutzungsrecht n (of an dat):
    common of pasture Weiderecht; fishery 5, piscary 1, turbary 1
    3. Gemeinsamkeit f:
    (act) in common gemeinsam (vorgehen);
    in common with (genau) wie;
    with so much in common bei so vielen Gemeinsamkeiten;
    have sth in common with etwas gemein haben mit;
    we have nothing in common wir haben nichts miteinander gemein;
    they have many interests in common sie haben viele gemeinsame Interessen;
    hold sth in common etwas gemeinsam besitzen
    4. (das) Gewöhnliche, Norm f:
    out of the common außergewöhnlich, -ordentlich
    5. commons
    com. abk
    * * *
    1. adjective,
    1) (belonging equally to all) gemeinsam [Ziel, Interesse, Sache, Unternehmung, Vorteil, Merkmal, Sprache]

    a common belief — [ein] allgemeiner Glaube

    3) (usual) gewöhnlich; normal; (frequent) häufig [Vorgang, Erscheinung, Ereignis, Erlebnis]; allgemein verbreitet [Sitte, Wort, Redensart]

    common honesty/courtesy — [ganz] normale Ehrlichkeit/Höflichkeit

    5) (vulgar) gemein; gewöhnlich (abwertend), ordinär (ugs. abwertend) [Ausdrucksweise, Mundart, Aussehen, Benehmen]
    2. noun
    1) (land) Gemeindeland, das; Allmende, die
    2)

    have something/nothing/a lot in common [with somebody] — etwas/nichts/viel [mit jemandem] gemein[sam] haben

    * * *
    adj.
    allgemein adj.
    allgemein bekannt adj.
    geläufig adj.
    gemeinsam adj.
    zusammen adj. n.
    verbreitet adj.

    English-german dictionary > common

  • 14 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl., v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.

    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor); extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeugen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.: emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.

    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischensein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.

    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei, Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).

    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medium nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten, Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.

    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.

    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.

    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.

    3) störend zwischen eine Handlung tretend od. entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.

    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    lateinisch-deutsches > medius

  • 15 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl.,
    ————
    v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.
    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor);
    ————
    extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an
    ————
    dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeu-
    ————
    gen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.:
    ————
    emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.
    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis
    ————
    spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischen sein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.
    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei,
    ————
    Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).
    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medi-
    ————
    um nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten,
    ————
    Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.
    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me-
    ————
    dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.
    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.
    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.
    3) störend zwischen eine Handlung tretend od.
    ————
    entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.
    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medius

  • 16 powszechnie

    powszechnie adv allgemein;
    powszechnie znany allgemein bekannt;
    powszechnie wiadomo, że … es ist allgemein bekannt, dass …;
    powszechnie obowiązujący allgemein gültig;
    powszechnie dostępny allgemein zugänglich

    Słownik polsko-niemiecki > powszechnie

  • 17 общодостъпен

    общодостъ́п|ен прил., -на, -но, -ни allgemein/allgemein zugänglich; ( понятен) allgemein/allgemein verständlich, gemeinfasslich, gemeinverständlich.

    Български-немски речник > общодостъпен

  • 18 dostępny

    dostępny [dɔstɛmpnɨ] adj
    2) ( osiągalny) towar vorhanden, vorrätig; cena erschwinglich
    łatwo/trudno/ogólnie \dostępny leicht/schwer/allgemein zugänglich
    3) ( zrozumiały) opowiadanie, tłumaczenie verständlich, zugänglich
    4) ( przystępny) człowiek umgänglich, aufgeschlossen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > dostępny

  • 19 общедоступный

    adj
    1) gener. allgemeinverständlich, erschwinglich (о цене), erschwinglich (по цене), exoterisch, gemeinverständlich, populär, volkstümlich (о лекции и т. п.), allgemein zugänglich, öffentlich
    2) obs. wohlfeil
    3) law. allen zugänglich, gemeinfrei (íàïð. Patent)
    4) fin. erschwinglich (z.B. Preise)

    Универсальный русско-немецкий словарь > общедоступный

  • 20 generalize

    1. transitive verb 2. intransitive verb

    generalize [about something] — [etwas] verallgemeinern

    generalize about the French — die Franzosen alle über einen Kamm scheren

    * * *
    1) (to make a general rule etc that can be applied to many cases, based on a number of cases: He's trying to generalize from only two examples.) verallgemeinern
    2) (to talk (about something) in general terms: We should stop generalizing and discuss each problem separately.) verallgemeinern
    * * *
    gen·er·al·ize
    [ˈʤenərəlaɪz, AM -əlaɪz]
    I. vi verallgemeinern
    to \generalize about sth etw verallgemeinern
    to \generalize from sth (make conclusions) aus etw dat allgemeine Schlussfolgerungen ziehen [o ableiten]; (deduce a rule) von etw dat eine Regel ableiten
    1. (make a general statement)
    to \generalize sth etw verallgemeinern [o geh generalisieren
    2. (make widespread)
    to \generalize sth [to sb] [jdm] etw allgemein zugänglich machen
    * * *
    ['dZenərəlaIz]
    1. vi
    verallgemeinern
    2. vt
    verallgemeinern
    * * *
    A v/t
    1. verallgemeinern
    2. Logik: generalisieren
    3. auf eine allgemeine Formel bringen
    4. der Allgemeinheit zugänglich machen
    5. MAL in großen Zügen darstellen
    B v/i
    1. verallgemeinern:
    a) allgemeine Schlüsse ziehen ( from aus)
    b) allgemeine Feststellungen machen
    2. MED sich generalisieren (Krankheit)
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb

    generalize [about something] — [etwas] verallgemeinern

    * * *
    (US) v.
    generalisieren v.
    verallgemeinern v.

    English-german dictionary > generalize

См. также в других словарях:

  • allgemein — allg.; alles einschließend; überhaupt; verallgemeinernd; pauschal; generalisierend; schlechthin; global; undifferenziert; allumfassend * * * all|ge|mein [ algə mai̮n] <Adj.>: 1 …   Universal-Lexikon

  • zugänglich — erhältlich; verfügbar; durchdringbar; durchlässig; permeabel; durchgängig; porös; zugreifbar; ansprechbar; erreichbar; begehbar; …   Universal-Lexikon

  • Panoramafreiheit — Urheberrechtlich geschützte Architektur des Künstlers Hundertwasser in Wien. Bildliche Wiedergabe aufgrund der Panoramafreiheit erlaubt Die Panoramafreiheit (auch Straßenbildfreiheit) ist eine Schranke des Urheberrechts. Diese erlaubt es… …   Deutsch Wikipedia

  • New Age — 〈[ nju: ɛıdʒ] n.; ; unz.〉 eine u. a. von Kalifornien seit den 60er Jahren ausgehende Bewegung, die wegen der globalen ökol. u. sozialen Krisen in allen Lebensbereichen ein neues Denken u. Handeln, ein ganzheitl. u. spirituelles Selbst u.… …   Universal-Lexikon

  • Inter-subjektiv — Intersubjektivität (von lat. inter: zwischen und Subjekt: Person, Akteur usw.) geht davon aus, dass ein (komplexerer) Sachverhalt für mehrere Betrachter gleichermaßen erkennbar und nachvollziehbar ist: man ist sich beispielsweise darüber einig,… …   Deutsch Wikipedia

  • Intersubjektiv — Intersubjektivität (von lat. inter: zwischen und Subjekt: Person, Akteur usw.) geht davon aus, dass ein (komplexerer) Sachverhalt für mehrere Betrachter gleichermaßen erkennbar und nachvollziehbar ist: man ist sich beispielsweise darüber einig,… …   Deutsch Wikipedia

  • Intersubjektivität — (von lat. inter: zwischen und Subjekt: Person, Akteur usw.) geht davon aus, dass ein (komplexerer) Sachverhalt für mehrere Betrachter gleichermaßen erkennbar und nachvollziehbar ist: man ist sich beispielsweise darüber einig, wie man etwas… …   Deutsch Wikipedia

  • Informationsfreiheit — Informationsfreiheit, auch Informationszugangsfreiheit, Informationstransparenz, englisch Freedom of Information (FOI) ist ein Bürgerrecht zur öffentlichen Einsicht in Dokumente und Akten der öffentlichen Verwaltung. In diesem Rahmen können… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter A. Bechtler Stiftung — Die Walter A. Bechtler Stiftung wurde 1955 vom Zürcher Unternehmer Walter A. Bechtler gegründet. Sie dient dem Zweck, zeitgenössische Kunst − v.a. Plastiken und Skulpturen − anzukaufen und auf öffentlichem Grund der Bevölkerung zugänglich zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildrechte — Die Bildrechte sind die Urheberrechte des Urhebers beziehungsweise Lichtbildners für seine Fotografien. Zu unterscheiden ist der Begriff Bildrecht vom Recht am eigenen Bild des Abgebildeten. Ferner bezeichnen Museen und andere Eigentümer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Rezipientenfreiheit — Rezipientenfreiheit, ist das Recht, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu informieren. Sie wird im Kontext von Gesetzen zur Informationsfreiheit geregelt und zählt üblicherweise zu den Grundrechten. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»